ich bin/war richtig sauer. Es war mein dritter Lauf Tharandter Wald Lauf (in Folge). Es ist ein schöner Lauf und organisierte 30km Läufe gibt es wirklich nicht viele. Danke dafür. Aber dass die Getränke am vorletzten Stützpunkt bei der Wärme alle sind, finde ich echt schwach. Zumal das vor zwei Jahren schon mal passiert ist und so etwas dann doch ausgeschlossen werden könnte (Handy? kurze Komunikationswege? Eine Helferin die völlig hilflos dasteht?) Tut mir leid – da habe ich echt kein Verständnis. Und was es heisst, von km 21 bis km 26 ohne Wasser zu laufen, bedarf wohl keiner Erklärung. Genau dass ist doch einer der Gründe für organisierte Läufe – man braucht sich um die Verpflegung keine Gedanken machen. Für mich hat es einen Leistungseinbruch bedeutet.
Schade.
Hallo Lisa,
es tut uns leid, dass das dort passiert ist.
Diese Verpflegungsstelle stand dieses Jahr unter keinem guten Stern.
Anfangs wurde die Verpflegungsstelle sogar noch ohne Becher bestückt, so dass in der ersten Runde für die ersten LäuferInnen nur Flaschen dort standen.
Unser Fehler war, dass wir die 20 Nachmeldungen (allein für die 30km) bei der Getränkemenge nicht berücksichtigt haben.
Wir sind bei der Planung davon ausgegangen, dass man 3 Tage vor dem lauf weiß, ob man die 30 km (oder auch den HM) am Samstag laufen möchte
und das dem Veranstalter mit der Voranmeldung rechtzeitig mitteilen kann.
Nachmeldungen in dieser Größenordnung gab es bisher nur über 5 und 10 km.
Im nächsten Jahr werden wir die Teilnehmerzahl inklusive Nachmeldungen für die Bestückung der Verpflegungsstellen berücksichtigen.
Dazu kommt aber auch noch, dass es LäuferInnen gibt, die mit einem Mal 2 x 10 Becher Wasser nehmen und sich diese über den Kopf schütten.
Das haben wir am letzten Samstag zum ersten Mal erlebt und werden deshalb in Zukunft Wasserschüsseln genau für diesen Zweck aufstellen,
damit die Getränke wirklich zum Trinken genutzt werden können.
Ich hoffe, dass unsere Erkenntnisse aus den Fehlern dieses Jahr dazu beitragen,
dass wir dich auch beim 35. Tharandter-Wald-Lauf am 13.9.2014 begrüßen können.
Viele Grüße und dir einen schönen (Lauf-) Herbst
Andreas Lückmann
Also Fehler sind erst einmal dazu da, daß sie gemacht werden…
Und bei allem Organisationstalent dürfen die auch passieren.
Ich fand den Lauf wieder super organisiert. Meine Hochachtung und Dank an die vielen fleißigen Helfer und Organisatoren.
Es gab bei meinem Durchlauf keine Engpässe an den Verpflegungsständen.
Sicher hat der eine oder andere das Wasser nicht nur zur inneren Abkühlung genutzt.
Aber zur Äusseren eignete sich sehr gut das kleine Rinnsal mit Wasserbecken nach dem letzten Stand (30km-Strecke) links.
Wenn es mir möglich ist, bin ich sicher nächstes Jahr wieder dabei.
LG aus Dresden
Hallo liebes Organisationsteam,
ich bin/war richtig sauer. Es war mein dritter Lauf Tharandter Wald Lauf (in Folge). Es ist ein schöner Lauf und organisierte 30km Läufe gibt es wirklich nicht viele. Danke dafür. Aber dass die Getränke am vorletzten Stützpunkt bei der Wärme alle sind, finde ich echt schwach. Zumal das vor zwei Jahren schon mal passiert ist und so etwas dann doch ausgeschlossen werden könnte (Handy? kurze Komunikationswege? Eine Helferin die völlig hilflos dasteht?) Tut mir leid – da habe ich echt kein Verständnis. Und was es heisst, von km 21 bis km 26 ohne Wasser zu laufen, bedarf wohl keiner Erklärung. Genau dass ist doch einer der Gründe für organisierte Läufe – man braucht sich um die Verpflegung keine Gedanken machen. Für mich hat es einen Leistungseinbruch bedeutet.
Schade.
Hallo Lisa,
es tut uns leid, dass das dort passiert ist.
Diese Verpflegungsstelle stand dieses Jahr unter keinem guten Stern.
Anfangs wurde die Verpflegungsstelle sogar noch ohne Becher bestückt, so dass in der ersten Runde für die ersten LäuferInnen nur Flaschen dort standen.
Unser Fehler war, dass wir die 20 Nachmeldungen (allein für die 30km) bei der Getränkemenge nicht berücksichtigt haben.
Wir sind bei der Planung davon ausgegangen, dass man 3 Tage vor dem lauf weiß, ob man die 30 km (oder auch den HM) am Samstag laufen möchte
und das dem Veranstalter mit der Voranmeldung rechtzeitig mitteilen kann.
Nachmeldungen in dieser Größenordnung gab es bisher nur über 5 und 10 km.
Im nächsten Jahr werden wir die Teilnehmerzahl inklusive Nachmeldungen für die Bestückung der Verpflegungsstellen berücksichtigen.
Dazu kommt aber auch noch, dass es LäuferInnen gibt, die mit einem Mal 2 x 10 Becher Wasser nehmen und sich diese über den Kopf schütten.
Das haben wir am letzten Samstag zum ersten Mal erlebt und werden deshalb in Zukunft Wasserschüsseln genau für diesen Zweck aufstellen,
damit die Getränke wirklich zum Trinken genutzt werden können.
Ich hoffe, dass unsere Erkenntnisse aus den Fehlern dieses Jahr dazu beitragen,
dass wir dich auch beim 35. Tharandter-Wald-Lauf am 13.9.2014 begrüßen können.
Viele Grüße und dir einen schönen (Lauf-) Herbst
Andreas Lückmann
Also Fehler sind erst einmal dazu da, daß sie gemacht werden…
Und bei allem Organisationstalent dürfen die auch passieren.
Ich fand den Lauf wieder super organisiert. Meine Hochachtung und Dank an die vielen fleißigen Helfer und Organisatoren.
Es gab bei meinem Durchlauf keine Engpässe an den Verpflegungsständen.
Sicher hat der eine oder andere das Wasser nicht nur zur inneren Abkühlung genutzt.
Aber zur Äusseren eignete sich sehr gut das kleine Rinnsal mit Wasserbecken nach dem letzten Stand (30km-Strecke) links.
Wenn es mir möglich ist, bin ich sicher nächstes Jahr wieder dabei.
LG aus Dresden